Regeln Eines Krimidinners

🕵️

Nachdem ein Verbrechen geschehen ist, versammelt ihr euch, um eure Erinnerungen zu ordnen und den Täter zu entlarven.

📚

In jeder Spielphase taucht ihr tiefer in die Geschehnisse des Abends ein. Jede Phase behandelt dabei einen bestimmten Zeitpunkt rund um das Verbrechen.

Erst in der dritten Phase wird der gesamte Vorfall vollständig dargestellt. Ihr entscheidet gemeinsam, wann es Zeit ist, weiterzugehen.

⏱️

Ein durchschnittliches Spiel dauert 30–60 Minuten pro Phase – nehmt euch die Zeit, die ihr braucht.

🔐

Euer Handbuch ist vertraulich. Regeln, Ablauf und Hintergrundgeschichte sind für alle gleich – alle weiteren Informationen sind geheim.

🚫

Lügen ist verboten – mit einer Ausnahme: Der Täter darf täuschen und falsche Spuren legen.

⚖️

Wägt gut ab, was ihr teilt: Zu wenig Info kann den Fall ungelöst lassen, zu viel lässt euch verdächtig wirken.

🔄

Habt ihr versehentlich falsche Infos gegeben und seid nicht der Täter, korrigiert euch so schnell wie möglich.

📖

Ob ihr selbst der Täter seid, erfahrt ihr im Einführungsteil des Handbuchs. Nicht anwesende Personen gelten automatisch als unschuldig.

Ablauf eines Krimidinners

Ein typisches Krimidinner besteht aus drei Phasen, wobei jeder Schritt des Spiels klar definiert ist. Im Folgenden sind diese Schritte dargestellt.

Das Essen haben wir im Spielablauf bewusst nicht fest integriert. Je nachdem, welche kulinarischen Vorlieben und wie viele Gänge ihr bevorzugt, könnt ihr das Essen entweder während längerer Pausen zwischen den Phasen servieren oder während des Spiels genießen.

Spielbeginn

Der Spielleiter macht den Anfang, indem er die Abschnitte “Spielregeln”, “Spielverlauf” und “Hintergrundgeschichte” vorliest. Jeder Spieler stellt sich kurz in einem oder zwei Sätzen vor. Anschließend trägt ein Spieler den Prolog aus dem Ereignisbuch vor.

1. Runde

Auf Signal des Spielleiters lesen alle Teilnehmer die erste Runde für sich. Nach dem Lesen wird über die Geschehnisse des ersten Teils des Krimiabends gesprochen. Das Gespräch wird vom Spielleiter eingeleitet.

2. Runde

Die Teilnehmer lesen die zweite Runde. Der Spielleiter trägt das Ereignis A aus dem Ereignisbuch vor. Im Anschluss daran wird der mittlere Teil des Krimiabends besprochen.

3. Runde

In der dritten Runde lesen alle Teilnehmer den entsprechenden Abschnitt. Der Spielleiter präsentiert das Ereignis B aus dem Ereignisbuch. Danach folgt die Diskussion über den finalen Teil des Krimiabends.

Verdachtsäußerung und Rechtfertigung

Jeder äußert, wen er für den Täter hält. Alle, die im Verdacht stehen, dürfen sich rechtfertigen. Danach stimmt jeder ab, wen er für den Schuldigen hält.

Lösung des Falls

Zum Schluss wird die Lösung vorgetragen. Habt ihr es geschafft, den Täter zu entlarven oder hat er euch getäuscht?